Einfluss auf den Energieverlust
Je energiesparender das Gebäude, desto größer wird der Einfluss fehlender luftdichter Schichten auf den restlichen Energieverbrauch. Deshalb ist im § 6 der Energieeinsparverodnung eine dauerhafte Luftdichtheit gefordert. Außerdem werden bei durch die KfW geförderten Gebäuden Blower-Door Test teilweise vorgeschrieben, um die Luftdichtheit zu überprüfen.
Feuchtigkeitsprobleme durch fehlende Luftdichtheit
Wenn eine Konstruktion nicht vollständig luftdicht ist, kann warme feuchte Luft aus dem Inneren eines Gebäudes durch Konvektion seinen Weg nach au
ßen suchen. Innerhalb des Aufbaus kühlt die warme feuchte Luft dann ab und kondensiert darin zu Wasser. Diese Feuchtigkeit Feuchteschäden zur Folge haben.
Luftabdichtung und Windabdichtung sind nicht das gleiche
Die Winddichtheit bezieht sich auf die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle von au ßen nach innen. Eine gute Winddichtheit verhindert eine Luftströmung hinter der Dämmung, die die Wirkung der Dämmung mindern kann. Doch auch für den Komfort ist es von Bedeutung, dass Wind an der Außenfläche gestoppt wird, nämlich damit Inneren keine Zugluft gefühlt wird.
Luftdichtheit und Lüftung stehen im Zusammenhang
Das richtige Zusammenspiel zwischen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bilden eind behagliches Wohnklima. Damit eine gut temperierte Wohnung nicht zu feucht ist muss regelmä
ßig gelüftet werden. Übliche Tätigkeiten, wie beispielweise Kochen, Duschen, Atmen und Reinigen, sorgen für erhöhte Luftfeuchtigkeit. Damit diese Luftfeuchtigkeit nich ungesund wird, muss regelmäßig gelüftet werden. Diese Funktion kann auch durch eine kontrollierte Wohnungslüftung geschehen.