Thermische Isolation von UNILIN
Seit vielen Jahren produziert UNILIN Dämmstoffplatten aus Polyisocyanurat (PIR) und steht seinen Kunden also mit langzeitlichen Erfahrungen und mit technologischem Knowhows zur Seite.
R-Wert und U-Wert
Der Dämmwert eines Stoffes wird mit dem Wärmewiderstand also dem R-Wert umschrieben. Dabei handelt es sich um die Wärmemenge, die das Material (in Bezug auf die Stärke) zurückhalten kann. Je höher der
R-Wert, desto geringer der Wärmeverlust und umso besser die Dämmung.
Der Dämmwert einer Konstruktion wird mit dem Wärmetransmissionskoeffizienten oder U-Wert umschrieben, also mit der Wärmemenge, die durch eine Konstruktion hindurchgeht (z.B. das Dach). Je niedriger der
U-Wert, desto geringer der Wärmeverlust und umso besser die Isolierung.
Verringerung des Energiebedarfs
Um den Wärmeverlust über die Au
ßenflächen eines Gebäude zu verringern, müssen diese besser gedämmt werden. Die preiswerteste Energie ist noch immer diejenige, die man nicht benötigt. Auch ein Augenmerk auf die Luftdichtheit ist wichtig, um einen Energieverlust über Luftströmung zu vermeiden. Wie man dabei vorgeht und welche Ma
ßnahmen sinnvoll sind, ist abhängig von der individuellen Situation des Gebäudes. Lassen Sie sich deshalb von Spezialisten beraten.
Bauhülle
Alles beginnt mit einer gut isolierten Gebäuhülle. Indem das Dach, die Wände und der Boden des Gebäudes optimal gedämmt werden, wird ein grö
ßerer R-Wert und somit ein geringerer U-Wert erreicht. Das erhöht den Wohnkomfort im Gebäude, spart Energie und eine bedeutet eine Werterhaltung oder sogar -steigerung Ihrer Immobile.

Energiesparendes Bauen =Zusammenspiel aus Dämmung + Heizung
Wenn sehr energiesparend gebaut werden soll, reicht es nicht sich auf einen Teil zu konzentrieren. Die Besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Dämmung der Gebäudehülle und die Heizung auf einander abgestimmt sind.